Tätigkeitsberichte Ökologie

Wiederbewaldung durch Einzäunung in Burkina Faso und damit Regeneration vom Ökosystem
In Burkina Faso/Afrika werden durch Ausbildung und solide Einzäunung mit Metallzäunen eine natürliche Wiederbewaldung und damit Klimaschutz und nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände der Bauernfamilien erreicht.
Weiterlesen … Wiederbewaldung durch Einzäunung in Burkina Faso und damit Regeneration vom Ökosystem

Landlose Jugendliche erlernen das Handwerk der Aufforstung und damit die Rückgewinnung von wertvollem Agrarland
Durch die Arbeit am segensreichen Kreislauf „Bäume – Wälder – Wasser – Nahrung – Leben“ gilt es, Armut und Hilflosigkeit zu bekämpfen. In Äthiopien, einem Land das u.a. infolge einer zerstörerischen Erosion (durch frühere Entwaldungen) unter Dürren, Mangelernährung und Hunger leidet, benötigt dringend Aufforstungen zur Gewinnung und Rückgewinnung von Land zur Nahrungsmittelproduktion.

Solaranlage bringt Licht ins Schulzimmer und Strom für Technische Hilfsmittel für den Schulbetrieb
Die Fertigstellung des Oberstufen-Schulhauses Grace de Koudougou im Bezirk Lattou in Burkina Faso geht mit dem zweiten Stock zügig voran. Nun geht es darum, diese mittels einer solarbetriebene Stromversorgung zu ergänzen, z.B. für die Lehrer-Büros (Licht, Strom für Drucker, Ventilatoren), was auch ein Arbeiten nach den täglichen Schulstunden ermöglicht.

Vertieftes Wissen über die negativen Klimaeinflüsse mit gezielter Schulung zur Verbesserung der Lebenssituation am Mount Kenya
Die Unberechenbarkeit des Wetters mit ausgeprägten Trockenzeiten oder Hochwassern sowie das anhaltende Bevölkerungswachstum machen die Landwirtschaft und das Leben an der Ostflanke des Mount Kenya immer schwieriger. Die Projektgebiete haben ein semi-arides Klima mit häufigen Dürren, die zu Missernten führen.

Eulen sind faszinierende Vögel – Wissen über ökologischen Stellenwert und Verhaltensweisen werden gezeigt am Festival
Das internationale Eulenfestival, ein symbolisches Artenschutzprogramm, welches sich an die lokale Bevölkerung richtet, fand anfangs Februar 2018 in Jiri/Dolakha, Nepal, statt. Bereits zum sechsten und vorletzten Mal unterstützen wir dieses grossartige Event.

Sonnenernergie wird genutzt für die Gewächshäuser im Hochland von Peru
Im unteren Cunas-Tal der Region Huancayo/Peru steht die Aus- und Weiterbildung in Techniken der Anwendung von Sonnenenergie sowie die Förderung des Anbaus von Quinua, Cañihua und Gemüse unter biologischen Bedingungen und unter Einbezug des traditionellen Wissens im Zentrum.
Weiterlesen … Sonnenernergie wird genutzt für die Gewächshäuser im Hochland von Peru

Klimaneutrale Wassersysteme mit Solarpumpen für Bangladesch ermöglichen der Anbau zur Ernährungssicherheit
Dieses Projekt siedelt sich im Norden von Bangladesch, wo die Situation um die Wasserressourcen am prekärsten ist, an. Die Region leidet unter einem schnellen Rückgang von Grundwasser.

Beziehung zwischen Menschen und Natur erlernen die Kinder in der Modellschule in Peru
In der Modellschule in Cusco/Peru werden seit bald 30 Jahren im täglichen Zusammenleben der Respekt gelernt und menschliche, demokratische Werte entwickelt und gefördert. Dies gilt nicht nur in Bezug aufs Zwischenmenschliche, sondern auch für die Beziehungen zwischen Mensch und Natur.
Weiterlesen … Beziehung zwischen Menschen und Natur erlernen die Kinder in der Modellschule in Peru

Ökologische Energiegewinnung für eine Wollspinnerei in der Haute Provence
Die Schaffung eines ökologischen Kleinkraftwerks zur Energiegewinnung in der Wollspinnerei Chantemerle, Alpes de Haute Provence, Frankreich, wurde bereits im Vorjahr mitunterstützt.
Weiterlesen … Ökologische Energiegewinnung für eine Wollspinnerei in der Haute Provence

Permakulturlandschaft auf über 1‘100 M. ü. M – eine Aufwertung durch eine Obstbaumlebensgemeinschaft
Wir ergänzen drei Obstbaumlebensgemeinschaften mit diversen Stauden, Wildkräutern und Gehölzen. Dadurch schaffen wir mehr Lebensraum für Bienen, Insekten und andere Kleinstlebewesen, die insbesondere für die Befruchtung der Obstbäume notwendig sind. Die Aufwertung der
Bodenbeschaffenheit und der
Mikroorganismen soll erlangt werden.